Anbei ein grundlegender Überblick zum Thema Erste-Hilfe:
1. Was ist Erste-Hilfe?
Erste-Hilfe umfasst Maßnahmen, die unmittelbar nach einem Unfall oder einer plötzlichen Erkrankung ergriffen werden, um das Leben des Verletzten oder Erkrankten zu retten und seinen Zustand bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu stabilisieren.
2. Grundlagen der Ersten-Hilfe
- Ruhe bewahren: In Notsituationen ruhig bleiben, um die Situation richtig einschätzen und helfen zu können.
- Sicherheitslage prüfen: Vor der Hilfeleistung sicherstellen, dass weder der Helfer noch der Verletzte weiteren Gefahren ausgesetzt sind.
- Notruf absetzen (112): Informationen geben wie Ort, Art des Notfalls, Anzahl der Verletzten und deren Zustand.
3. Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen
Stabile Seitenlage: Wird bei Bewusstlosigkeit angewendet, wenn die Person normal atmet. Der Verletzte wird auf die Seite gelegt, um zu verhindern, dass Erbrochenes oder die Zunge die Atemwege blockieren.
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): Wenn keine normale Atmung vorhanden ist, mit 30 Herzdruckmassagen (in der Mitte des Brustkorbs) und 2 Atemspenden beginnen. Dies sollte abwechselnd wiederholt werden.
Blutungen stillen: Bei starken Blutungen Druck auf die Wunde ausüben und den betroffenen Körperteil möglichst hoch lagern.
Schock verhindern: Einen Verletzten im Schockzustand warm halten und beruhigen. Flach auf den Rücken legen und die Beine leicht anheben, um den Kreislauf zu stabilisieren.
Verbrennungen behandeln: Brandwunden unter fließendes kaltes Wasser halten, um die Schmerzen zu lindern und weitere Gewebeschäden zu verhindern.
4. Wundversorgung
Kleine Schnittwunden sollten gereinigt und desinfiziert werden, bevor sie mit einem Pflaster abgedeckt werden.
Tiefe oder stark blutende Wunden erfordern einen Druckverband und rasche ärztliche Versorgung.
5. Erste-Hilfe bei spezifischen Notfällen
- Herzinfarkt: Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder Schmerzen im linken Arm erfordern schnelles Handeln. Den Betroffenen beruhigen und den Notruf wählen.
- Schlaganfall: Anzeichen sind Sprachstörungen, Lähmungen oder ein hängender Mundwinkel. Sofort Notruf wählen.
- Vergiftungen: Informationen über die Substanz sammeln und dem Notruf durchgeben. Betroffene nicht zum Erbrechen bringen, es sei denn, es wird von Fachkräften geraten.
- Knochenbrüche: Betroffene Stelle immobilisieren, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
6. Erste-Hilfe für Kinder
Die Techniken für Kinder unterscheiden sich leicht. Bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) werden bei Kindern weniger Druck und kürzere Atemstöße angewendet.
Siehe auch: https://www.erste-hilfe-onlinekurse.de/erste-hilfe-kurs-fuer-saeuglinge-und-kinder/
Es ist empfehlenswert, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, um auf Notfälle gut vorbereitet zu sein.
Ein Erste-Hilfe-Onlinekurs kann hier zeitsparend sein und das Wissen immer wieder regelmäßig auffrischen.
Thanks für die Aufklärung und Unterstützung.